Unternehmer
Viel Druck, kaum Auszeit
Unternehmer sind in ihrem beruflichen Alltag oft hohen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen Entscheidungen mit großer Tragweite für Firma und Mitarbeiter treffen. Dabei gilt es, Informationen zu verarbeiten, den Überblick zu behalten und Risiken einzuschätzen.
Was die Arbeit aufregend und abwechslungsreich macht, kann auf Dauer zur Belastung werden. Jederzeit präsent, verantwortlich und erfolgreich sein zu müssen übt großen Druck aus. Dauerhafter Stress und ungenügende soziale Anerkennung sind bei Unternehmern die Hauptursachen von Angstzuständen, Burnout oder psychosomatischen Beschwerden.

Behandlungsfelder
Die psychischen Belastungen und Herausforderungen, denen Unternehmer ausgesetzt sind, äußern sich in Konzentrations- und Entscheidungsschwierigkeiten, Selbstzweifeln, Schlafdefiziten, Gefühlen der Erschöpfung, Motivationsdefiziten und Stimmungsschwankungen. Bei andauernder Überlastung gehen diese Symptome oft in die folgenden psychischen Störungsbilder über:
- Somatisierungsstörungen
- Burnout
- Anpassungsstörungen und Depression
- Angststörungen
- Zwangsstörungen

Wir finden einen Weg
Ihre Beschwerden sind so stark, dass ambulante Maßnahmen nicht mehr ausreichen? Es fällt Ihnen schwer, Ihre Verantwortung für längere Zeit in andere Hände zu geben?
Wir stimmen unser Therapieangebot auf Ihren Zeitplan ab. Vielleicht genügt zur akuten Besserung ein stationärer Aufenthalt von zwei bis drei Wochen. Bei Bedarf kommen Sie einfach vier Wochen später noch einmal, um sich erneut einer intensiven Behandlung zu unterziehen.
Gerade Menschen, die sich ihren Verpflichtungen nicht entziehen können, brauchen unsere flexible Unterstützung.

Unser Therapieangebot
Ein Bezugstherapeut erstellt wöchentlich für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan, der aus verschiedenen Gruppen- und Einzeltherapien besteht:
Psychotherapie in Einzel- oder Gruppensetting, gerne mit einem von Ihnen favorisierten Schwerpunkt wie:
- Entscheidungsfindung & Zeitmanagement
- Durchsetzungsstrategien
- Kommunikation
- Transgenerationale Erwartungen
Darüber hinaus ergänzen diverse Spezialtherapien die Behandlung. Diese sind unter anderem:
- Körperorientierte Psychotherapien
- Sport- und Bewegungstherapien
- Entspannungstherapien