Manager und Führungskräfte
Immer an der Spitze, selten in Balance
Studien zufolge sehen sich 50 Prozent aller Führungskräfte am Rande ihrer Belastungsfähigkeit. Erfolgsdruck, hohe Verantwortung für Mitarbeiter, permanente Erreichbarkeit und berufliche Verpflichtungen führen zu enormer Erschöpfung. Der Wunsch, allen Ansprüchen gerecht zu werden, lässt wenig Raum für Ruhe, und oft reicht die Arbeit weit ins Privatleben hinein.
Ohne bewusste Strategien zur Stressbewältigung kann sich eine chronische Überlastung entwickeln, die zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen führt. Viele Führungskräfte versuchen, mit einem kurzen Urlaub gegenzusteuern, doch das reicht oft nicht aus. Belastungsfaktoren wie Mobbing, hohe Stressfaktoren oder ungünstige Arbeitsbedingungen können langfristig in ein Burnout-Syndrom oder andere psychische Erkrankungen münden.

Behandlungsfelder
Die psychischen Belastungen und Herausforderungen, denen Führungskräfte, Selbstständige und leitende Angestellte ausgesetzt sind, äußern sich häufig in Stimmungsschwankungen, Ängsten, Konzentrationsstörungen und Denkblockaden, Motivationsdefiziten und Antriebsmangel, oftmals aber auch in körperlichen Beschwerden. Bei andauernder Überlastung gehen diese Symptome in die folgenden psychischen Störungsbilder über:
- Burnout
- Anpassungsstörungen und Depression
- Psychosomatische Erkrankungen

Wir finden einen Weg
Sie spüren, dass es so nicht weitergehen kann, doch es fällt Ihnen schwer, Ihre Verantwortung abzugeben? Unser Therapieangebot ist speziell auf gestresste Führungskräfte zugeschnitten und lässt sich flexibel an Ihren beruflichen Alltag anpassen.
Vielleicht genügen zwei bis drei Wochen Akutbehandlung, um sich zu stabilisieren und neue Kraft zu schöpfen. Bei Bedarf können Sie später erneut kommen, um weiter an Ihrem Wohlbefinden zu arbeiten. Gerade Menschen, die sich trotz heftiger Symptomatik ihren Verpflichtungen nicht entziehen können, brauchen ein Konzept, das mit ihrem Alltag vereinbar ist.

Unser Therapieangebot
Ein Bezugstherapeut erstellt wöchentlich für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan, der verschiedene Gruppen- und Einzeltherapien umfasst. Die Behandlung konzentriert sich auf die Wiederherstellung Ihrer Leistungsfähigkeit, ohne Ihre persönlichen Bedürfnisse zu vernachlässigen.
Schwerpunkte der Psychotherapie:
- Entscheidungsfindung & Zeitmanagement
- Durchsetzungsstrategien
- Kommunikation & Konfliktbearbeitung
- transgenerationale Erwartungen
- Schuldgefühle
Darüber hinaus ergänzen Spezialtherapien die Behandlung, darunter:
- Körperorientierte Psychotherapien
- Sport- und Bewegungstherapien
- Entspannungstherapien
Durch den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit fördern wir Ihre Fähigkeit, stressresistenter zu werden und langfristig gesünder zu leben.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch – Ihr erster Schritt zu einem ausgeglichenen Leben!