Private Akutklinik für Psychosomatische Medizin,
Psychotherapie und Psychiatrie

Private Akutklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Lebenskrise

In der Sackgasse gelandet?

Auch wenn es sich so anfühlt, ist eine Lebenskrise nicht das Ende. Vielmehr ist es eine Zeit, um Weichen zu stellen und Fragen nach dem Sinn des Lebens und den eigenen Zielen neu zu beantworten. Betroffene, die sich vor allem Selbstvorwürfe machen, laufen Gefahr, in eine Depression abzugleiten. Wie festgefahren und aussichtslos eine Situation auch erscheint, eine Krise bietet die Möglichkeit, das Leben neu auszurichten.

Mit professioneller Unterstützung – beispielsweise in einer Klinik für Psychiatrie oder Psychosomatik – können Betroffene eine schwierige Lebensphase überwinden und nutzen, um sich zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken. In einer Tagesklinik oder durch eine spezialisierte Krisenintervention erhalten Sie gezielte Hilfe.

parkklinik-hornbach-Lebenskrisen-selbstzweifel

Ursachen & Symptome

Es gibt zahlreiche Faktoren, die eine Lebenskrise auslösen können. Oft ist es eine initiale Erschütterung, wie der Verlust eines geliebten Menschen, manchmal ist es eine bewegende zwischenmenschliche Begegnung, eine schwere Krankheit oder die Erfahrung, älter zu werden, die alles in Frage stellt. Die Anzeichen für eine Lebenskrise sind vielfältig und umfassen psychische, psychosomatische und körperliche Belastungen.

Typische Symptome einer Lebenskrise sind:

  • Schuldgefühle oder Reue
  • Gefühle von Unsicherheit und Angst
  • Zweifel an den bisherigen Werten
  • Grübeln und mehr
mehr
  • Selbstzweifel und Unentschlossenheit
  • Traurigkeit und negative Gedanken
  • Mangel an Antrieb
  • Schlafstörungen und Appetitlosigkeit
  • Physische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit, Atemnot und Herzrasen
parkklinik-hornbach_koerperorientierte_Therapien

Unser Behandlungskonzept

Zunächst geht es darum, die negativen Gedanken zu unterbrechen, die Menschen in der Krisensituation gefangen halten. Anschließend setzen wir gezielte Impulse, erarbeiten neue Perspektiven und verhindern so ein Abgleiten in eine Depression oder eine längerfristige psychische Erkrankung.

Durch unser multimodales Therapieprogramm aus richtliniengerechter Psychotherapie, Entspannungsverfahren und körperorientierten Therapien schaffen wir einen Rahmen, in dem Betroffene lernen, mit ihrer aktuellen Situation konstruktiv umzugehen. Unsere Therapeuten helfen Ihnen, schädigende Denkmuster loszulassen, eigene Werte neu zu entdecken und Ihren Blick wieder in die Zukunft zu richten.

Unsere Behandlungsmodule umfassen:

 

mehr
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Betreuung
  • Krisenintervention und Notfallhilfe
  • Ernährungstherapie
  • Entspannungstechniken
  • Sport- und Körpertherapie
  • Kreativtherapie und Musiktherapie

Für Menschen, die sich nicht für eine stationäre Klinik entscheiden möchten, bieten Tageskliniken, Privatkliniken und spezialisierte Therapiezentren wie Menterschwaige oder Frankenalb gezielte Hilfsangebote.

An die Zukunft glauben

Nehmen Sie Anzeichen für eine Lebenskrise ernst und suchen Sie frühzeitig professionelle Unterstützung. Unsere erfahrenen Ärzte, Psychologen und Fachtherapeuten stehen Ihnen zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre persönliche Gesamtsituation und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan, der Ihnen hilft, wieder zu sich selbst zu finden.

Ob in einer Privatklinik, einer psychosomatischen Station oder einer spezialisierten Krisengruppe – es gibt viele Möglichkeiten, aus einer belastenden Situation herauszufinden. Belastungsreaktionen und akute Krisen sind nichts, wofür man sich schämen muss. In unserer Beratungsstelle helfen wir Ihnen diskret weiter.

Vereinbaren Sie jetzt einen Rückruf – Ihr erster Schritt in eine neue Richtung!

Unser Behandlungskonzept setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen:

Selbsttest

Zur ersten Einschätzung, ob Sie in einer Lebenskrise stecken könnten

Beantworten Sie die folgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“:

  1. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist?
  2. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre alten Werte nutzlos geworden sind?
  3. Suchen Sie nach einer neuen Perspektive?
  4. Grübeln Sie viel über vermeintliche Fehlentscheidungen?
  5. Haben Sie körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopf- oder Rückenschmerzen, die nicht auf eine körperliche Ursache zurückzuführen sind?
  6. Sind Ihre früheren Interessen und Hobbys verloren gegangen?
  7. Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder Ihren Alltag zu bewältigen?
  8. Haben Sie Gedanken an Selbstbestrafung?
  9. Fragen Sie sich, warum Sie weiterleben sollten?
Wenn Sie mehrere Fragen mit Ja beantwortet haben und die Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen, weist das auf eine Lebenskrise hin. Bitte nehmen diese Anzeichen ernst und suchen Sie professionelle Hilfe.

Wir rufen Sie zurück